Nachdem das Business Modell Canvas ausgearbeitet wurde, konnte eine Vielzahl von Anforderungen an das Endprodukt festgestellt werden. Um den erfolgreichen Abschluss des Projektes zu gewährleisten entschied sich das Team, Aufgabenbereiche und Fachexperten für bestimmte Fragestellungen festzulegen. Die Aufgabenbereiche werden nachfolgend dargestellt:
- Verwaltungsfrontend
- Endkundenfrontend
- Backend
- Markttechnik
Damit jedes Gruppenmitglied selbstständig arbeiten kann, wurden die Schnittstellen definiert und zur besseren Übersicht die Architektur grafisch dargestellt.

Die Kommunikation zwischen dem Backendserver und den zwei Frontendservern soll über REST erfolgen und als Datenaustauschformat wurde JSON gewählt.
Der Bereichsverantwortliche für das Verwaltungsfrontend definierte die folgenden Methoden (Pseudocode):
- POST Bild + Netz + elektronische Etiketten
- GET aktive Pi’s
- PUT Verknüpfung aktiver Pi mit elektronische Etikett
Der Bereichsverantwortliche für das Endkundenfrontend definierte die folgenden Methoden (Pseudocode):
- GET Artikel by ID
- GET alle Artikel
- GET schnellste Route
- GET Grundriss (Bild)
- GET Artikelposition
Um das gemeinsame Arbeiten am Programmcode zu ermöglichen, wurde ein Git Repository angelegt und verschieden Arbeitsbereiche der Gruppenmitglieder festgelegt: https://github.com/SimsonHa/Smart-Indoor-Navigation