In den letzten Tagen hat sich die Smart Parking Gruppe überwiegend mit der Planung der technischen Umsetzung des Produkts befasst. Es wurde überlegt, welche Komponenten benötigt werden und wie die Kommunikation zwischen den Bestandteilen aussehen soll. Die entwickelte Architektur wurde in folgender Grafik veranschaulicht:

Frontend
- App: Für die App wurden bisher Anforderungen erhoben und entsprechende Skizzen erstellt. Die Skizzen dienten dem Entwickler als Grundlage für die Erstellung des Grundgerüsts und der Masken für die App.
- Webseite: Für die Webseite wurden ebenfalls Anforderungen generiert sowie Skizzen entwickelt.
Backend
- Server: Für den Server wurde bisher die grobe Architektur geplant.
- Datenbank: Als nächster Schritt wird die Datenbank aufgesetzt und der Zugriff ermöglicht.
- Raspberry Pi: Auf dem Raspberry Pi wurden erste Images gebaut sowie erste Packages und Klassen angelegt.
- Sensoren: Für die Nutzer-Identifizierung wurden RFID und für die Parkerkennung Drucksensoren ausgewählt.
2. Statusbericht – Smart Parking
Hallo zusammen,
gerade in der Presse einen coolen Bericht gefunden hinsichtlich SmartParking. Checkt das mal aus 😉
http://www.smartparking.de/
Vielleicht findet ihr auf der Seite Hinweise, wie parkende Autos erkannt werden und Features, die fehlen oder verbessert werden könnten 🙂
Viel Spaß und Grüße
Tim
Kleine Ergänzung noch, das hier scheinen aktuelle Anbieter von SmartParking Lösungen zu sein:
EasyPark, Parkmobile, ParkNow und Mobile City
Bald zählt vllt. auch eure Lösung dazu, wer weiss… 😉