Zunächst muss Buildroot auf die aktuelle Version 2017.05 aktualisiert werden. Achtung: Stand 19.06.2017 wurde in dem verlinkten Beitrag mal wider die Datei custom.zip mit dem Inhalt des custom-Verzeichnisses ausgetauscht. Die neue Version enthält alle benötigten Voreinstellungen für das WLAN. Anschließend kann eine neue Vorlagekonfiguration geladen und gebaut werden:
$ cd ~/make $ make dhbw_minimal_defconfig $ make
Im Vergleich zur alten Version sind in der Vorlage nun folgende Buildroot-Optionen gesetzt:
- Target packages –> Networking applications –> wireless_regdb
- Target packages –> Networking applications –> wireless_tools
- Target packages –> Networking applications –> wpa_supplicant
- Target packages –> Networking applications –> wpa_supplicant –> Alle Unteroptionen aktiviert
Zusätzlich hat sich die Datei /etc/network/interfaces im Overlay-Verzeichnis wie folgt geändert:
# Loopback Device
auto lo
iface lo inet loopback
# Dynamische IP via DHCP
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
post-up sleep 5; /sbin/ntpd -p pool.ntp.org
post-down killall ntpd
# Statische IP für die Entwicklung
auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
address 192.168.99.99
netmask 255.255.255.0
# WLAN
# Zugangsdaten stehen in der Datei /etc/wpa_supplicant.conf
# Zum automatischen Start des WLAN entfernen Sie das # vor der nächsten Zeile
#auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up wpa_supplicant -B -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant.conf
pre-down killall wpa_supplicant
wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
Wie im Kommentar am Ende der Datei steht, muss auto wlan0 einkommentiert werden, um das WLAN beim Systemstart automatisch zu aktivieren. Alternativ kann das WLAN mit folgendem Befehl eingeschaltet werden:
$ sudo ifup wlan0
Die Kontrolle erfolgt mit folgendem Befehl:
$ ip addr show
Die Zugangsdaten für das WLAN stehen in der Datei /etc/wpa_supplicant.conf ebenfalls im Overlay-Verzeichnis:
ctrl_interfaces=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=1
country=DE
update_config=1
network={
ssid="Name des WLAN"
psk="Kennwort des WLAN"
key_mgmt=WPA-PSK
}

