Zu guter letzt kommt in diesem Artikel noch die Applikation beschrieben, welche mit unserem RapsberryPi über das MQTT-Protokoll kommuniziert. Hierfür installieren wir Phonegap über die Herstellerwebseite: http://docs.phonegap.com/getting-started/1-install-phonegap/cli/ Über NPM lässt dies sich über folgenden Befehl bewerkstelligen: $ npm install -g
Home Security: Besser spät als nie
Bis jetzt gab es von uns schon Berichte zur Sensorik, zum Alarmsystem auf dem Pi und über den Web-Service, der die Funktionalitäten des Systems über eine REST-Schnittstelle exponiert. Was noch fehlt ist die mobile Android-App, die dem Eigenheimbesitzer die Kontrolle
DingDong 8. Blockeintrag: Finale Version der Grundkonfiguration
In diesem Eintrag möchte ich euch die Finale Version meines Aufgabenteils vorstellen. Es geht um die initiale Konfiguration des Raspberry Pis. Wenn der Nutzer das Gerät auspackt, muss er es zunächst nur an den Strom anschließen. Danach sollte das folgende
SDIM: Chat-Bot Versuch
Wie bereits in der Projektbeschreibung erwähnt, war es unser Wunsch einen Chat-Bot als Zusatzfeature einzubinden. Dieser sollte zunächst zur Steuerung von SmartHome-Geräten der Firma AVM genutzt werden. Warum gerade hierfür? Einige FRITZ!Box-Router bietet bereits eine verhältnismäßig umfangreiche API zur Steuerung von intelligenten
SDIM: „Klickibunti“
Wie dem vorherigen Blog-Beitrag zu Prosody, Tor und NodeJS zu entnehmen ist, sind die Grundfunktionalitäten von SDIM bereits gegeben. Was nun noch fehlt ist das Gesicht von SDIM. Da wir keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Chat-Clients haben, bleibt uns
SDIM: Das Image lernt Prosody, Tor und NodeJS
In der Zwischenzeit sind alle einzelnen Artefakte erstellt und für sich selbst lauffähig. Wie bereits im Beitrag zu XMPP- und Tor erklärt, ist der Tor Client in der Lage, eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen und über eine Onion-Adresse erreichbar zu
DingDong 7 Blogeintrag: Buildroot hat kurz vor Schluss keine Lust mehr
Nachdem ich heute die Skripts im Overlay aktualisiert habe, bricht der build (make) mit folgender Fehlermeldung ab: umask 0022 && make -C /home/buildroot/buildroot O=/home/buildroot/make/. for f in /busybox.config ; do if [ ! -f „${f}“ ]; then printf „Kconfig fragment
Zeitzonen einstellen
Für alle Interessierte: Möchte man die Zeitzone auf dem Raspberry ändern, so braucht man „timezone“ oder kurz „tz“. Dies kann in Buildroot ganz einfach unter: System configuration –> install timezone info hinzugefügt werden. Dann einen symbolischen Link von der Zeitzonenbeschreibung
DingDong 6. Blogeintrag: Aktivierung der GPIO Pins
Nachdem der MQTT -Client auf dem Raspberry PI funktionsbereit ist, sollen durch die Ansprache der GPIO-Pins Messages ausgelöst werden. Für die Aktivierung der GPIO-Pins wurden von uns 2 Wege als praktikabel identifiziert: Über ein Python Script unter Verwendung des Packages
Home-Security: End-To-End Realisierung
Wir haben den gestrigen Tag damit verbracht die einzelnen Komponenten unseres Alarmsystems miteinander zu integrieren und das Ganze End-to-End durchzutesten. Das Abschmieren der JVM beim mit Buildroot erstellten Image konnten wir leider nicht beseitigen. Auf Raspbian funktioniert unsere JAR jedoch