Auf dieser Seite findest du nochmal eine kurze Zusammenfassung, wie das Seminar im 5. Semester sowie das Projekt im 6. Semester benotet werden. Die Benotung erfolgt dabei unabhängig voneinander als zwei getrennte Vorlesungen mit eigenständiger Note.
5. Semester: Seminar
Das Seminar im fünften Semester ist ja schon längst abgeschlossen. 🙂 Die Note hierfür setzt sich aus einer Note für die Seminararbeit und einer Note für die Präsentation zusammen, wobei die Seminararbeit doppelt zählt. Sprich, die Noten für Seminararbeit und Präsentation werden 2:1 verrechnet.
Warum sind die Noten noch nicht online? Tja, daran bin wohl ich schuld. 😐 Leider konnte ich zwischen den Semestern nicht alle Seminararbeiten bewerten, da ich mit der Neugestaltung von Verteilte Systeme beschäftigt war. Die Bekanntgabe der finalen Note verzögert sich daher leider noch ein wenig, bis ich mit den Seminararbeiten fertig bin.
6. Semester: Projekt
Die Prüfungsform im 6. Semester ist eine Portfolioprüfung, da sie die meisten Freiheiten in der Benotung der Projekte bietet. Jeder Teilnehmer muss daher ein eigenes Portfolio mit folgenden Inhalten erstellen. Die Benotung erfolgt dann durch ein entsprechendes Bewertungsformular, in dem die einzelnen Bestandteile mit Punkten versehen werden. Wie immer gilt, dass man bei knapp 100% der Punkte eine 1,0 und bei 50% eine 4,0 erhält. Weniger als die halbe Punktzahl sollte dabei tunlichst vermieden werden, da das nur unnötige Arbeit für uns alle bedeutet. 😯
Artefakt | Benotung | Punkte |
---|---|---|
Einleitung und Reflexion | Individuell | 10 |
Fragen zur Projektmitarbeit in der letzten Stunde | Individuell | 20 |
Aufgabenblatt „Praktischer Einstieg in Linux“ | Gruppe | 10 |
Dokumentation der Projektidee | Gruppe | 10 |
Statusberichte und sonstige Blogbeiträge | Gruppe | 30 |
Quellcodes und die fertige Firmware des Projekts | Gruppe | 30 |
Abschlusspräsentation im Audimax | Nicht benotet | |
Summe: | 110 P |
Bei der Bewertung von Einleitung und Reflexion wird geprüft, ob diese die erforderliche Mindestlänge besitzen und die separat bekannt gebenen Leitfragen beantworten. Zusätzlich führt jede Gruppe ihr Projekt in der letzten Stunde vor, wobei jeder Projektteilnehmer über seine Aufgaben berichtet und Fragen aus dem Publikum beantwortet. Auf diese Weise wird die persönliche Mitarbeit am Projekt bewertet.
Für die restlichen Kriterien erhalten alle Teilnehmer einer Gruppe dieselbe Punktzahl. Dabei werden unter Anderem folgende Kriterien herangezogen:
- Umfang und technischer Detailierungsgrad der dokumentierten Projektidee
- Anzahl und Umfang der veröffentlichten Blogbeiträge
- Technischer Detailiserungsgrad der Blogbeiträge
- Funktionsfähigkeit und Fehlerfreiheit der fertigen Lösung
- Berücksichtigung von grundlegenden Sicherheitsaspekten
- Usability und Gebrauchstüchtigkeit aus Endanwendersicht
- IoT/Embedded-Bezug der realisierten Lösung
- Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit der eigenen Quellcodes (Formatierung, Kommentare, Benamungen, …)
- Wartbarkeit der Quellcodes (Architektur, Entwurfsmuster, SOLID-Prinzip)