Ab sofort steht eine neue Version des Skripts mit folgenden neuen Kapiteln zur Verfügung:

3 Firmware bauen mit Buildroot
3.7 Wie der Raspberry Pi startet: Vom Einschalten bis zum Login
3.14 Anpassen der Linux-Bootparameter
3.15 Zusätzlichen Platz im Dateisystem reservieren

4 Der Linux-Werkzeugkasten
4.4 Datum und Uhrzeit aus dem Internet beziehen

5 Grafische Benutzeroberflächen
5.1 Grafische Ausgaben auf den Entwicklungsrechner umleiten
5.2 Wie die Grafikausgabe unter Linux funktioniert
5.3 Benötigte Grundeinstellungen für X11 und Wayland
5.4 Auf nach Weston: Integration von Wayland
5.5 Integration eines minimalen X-Servers (in Arbeit)
5.6 (Kompletter X-Server mit Window Manager und Display Manager)
5.7 Start eines HTML-Browsers im Vollbildmodus (in Arbeit)

8 Node.js-Entwicklung für Raspberry Pi
8.1 Grundlagen der Node.js-Entwicklung
8.2 Gliederung des Quellcodes und Import fremder Module
8.3 Umzug eines Node.js-Projekts auf einen anderen Rechner
8.4 Wiederkehrende Aufgaben mit npm-Skripten automatisieren
8.5 Node.js in die Firmware integrieren
8.6 Quellcodeänderungen automatisch auf den Raspberry Pi übertragen
8.7 Entwicklung eines einfachen Socket-Servers mit Node.js
8.8 Entwicklung eines Webservers mit Node.js
8.9 Empfang und Versand von MQTT-Nachrichten mit Node.js
8.10 Nutzung der GPIO-Pins mit Node.js

Wie Sie sehen, sind die Kapitel nun logischer durchnummeriert. Zusätzlich wurden alle Überschriften, zu denen es noch keinen Inhalt gibt, eingeklammert.

Das Skript kann hier heruntergeladen werden: Linux und Buildroot

Neue Kapitel im Skript zu Linux, Node.js und Grafikprogrammierung