In dieser Woche lag der Fokus darauf, die verschiedenen Komponenten miteinander zu verbinden und ein funktionsfähiges Produkt liefern zu können. Die Pis wurden an die Backend Schnittstelle angebunden und getestet. Es wurden kleinere Probleme während der Kommunikation zum Backend festgestellt,
Status Backend + Pi – Smart Indoor Navigation
In den letzten Tagen wurde im Backend primär die Berechnung der schnellsten Pfade zu den gesuchten Artikeln implementiert. Im Netz existiert bereits Java Code, wie das Traveling Salesman Problem gelöst werden könnte. Die gefundenen Beispiele konnten aber nicht auf die
Aktueller Stand Frontend 08.06.2019
Verwaltungsfrontend Das Verwaltungsfrontend wird durch die Mitarbeiter im Markt bedient. Es ermöglicht das Anlegen des Wegenetzes im Markt, das virtuelle Platzieren der elektronischen Etiketten sowie das Einpflegen und Verknüpfen von Produkten. Zu Beginn wurde ein prototypischer Java Client entwickelt, der
Aktueller Stand Backend 05.06.2019
Das Backend der Smart Indoor Navigation soll nicht nur die Entitäten und Repositories enthalten, sondern auch die Kommunikation mit den beiden Weboberflächen und den Pies ermöglichen. Außerdem soll innerhalb des Backends die Berechnung des schnellsten Laufwegs erfolgen. Dieser Blogpost behandelt
Status Raspberry Pi – Smart Indoor Navigation
In der letzten Woche wurde neben dem E-Ink Display ein Ultraschallsensor zur Abstandsmessung an den Pi angeschlossen. Hauptsächlich wurde sich auf das Auslesen und Verschicken von Daten über den MQTT Broker konzentriert. Die Ergebnisse und der Ansatz der Umsetzung wird
Status: Raspberry Pi und MQTT Anbindung – Indoor Navigation
Das E-Ink Display wird mittels Python, der GPIO Pins und der aktivierten SPI Schnittstelle angesteuert. Innerhalb eines Python Skripts werden Parameter übergeben, die auf dem Display angezeigt werden. Die Anbindung an den MQTT Broker konnte erfolgreich mit der Installation der
Business Model Canvas
Hiermit geben wir unser Business Model Canvas ab. Selbstverständlich im wunderschönen Excel-Format. 🙂
Datenmodell
Zu Beginn eines jeden Entwicklungsprojektes ist es wichtig das Datenmodell zu definieren. Aus diesem Grund war es auch für das SMN Team entscheidend, dies in einem frühen Projektstadium durchzuführen. Grundsätzlich soll für die erfolgreiche Indoor Navigation ein Bild des Grundrisses
Projektstatus 19.05.2019
Nachdem das Business Modell Canvas ausgearbeitet wurde, konnte eine Vielzahl von Anforderungen an das Endprodukt festgestellt werden. Um den erfolgreichen Abschluss des Projektes zu gewährleisten entschied sich das Team, Aufgabenbereiche und Fachexperten für bestimmte Fragestellungen festzulegen. Die Aufgabenbereiche werden nachfolgend
Smart Indoor Navigation
Da sich die einzelnen Projektgruppen mit ihren „Produkten“ ja vor allem als Startups sehen sollen, möchten wir uns in diesem Blog-Beitrag auch als solches vorstellen. Was wollen wir anbieten, wer ist unsere Zielgruppe und wie können wir mit der „Smart-Indoor-Navigation“