Die nachfolgenden Unterlagen sollen euch bei allen Fragen rund um das Projekt unterstützten. Macht also reichlich Gebrauch davon. 😛
Letzte Überarbeitung: 13. Mai 2019
Dokumentation
| Dokument | Download | Datum |
|---|---|---|
| Kick-Off-Folien | (PDF) | 13. Mai 2019 |
| Gesammelte Seminararbeiten des 5. Semesters (geschützter Moodle-Download) | (ZIP) | 6. Mai 2019 |
| Skript: Erste Schritte mit Linux, Buildroot und Debootstrap | (PDF) (ODT) | 13. Mai 2019 |
| Kurzanleitung zur Nutzung von Git in NetBeans | (PDF) | 13. Mai 2019 |
| Aufgabenblatt: Praktischer Einstieg in Linux | (PDF) (ODT) (DOC) | 6. Mai 2019 |
| O’Reilly Linux Quick Reference | (PDF) | 1. Mai 2019 |
| Linux Shell Tutorial | (Link) | 1. Mai 2019 |
| Anleitung zur Installation der Java-Entwicklungswerkzeuge | (Link) | 6. Mai 2019 |
Werkzeuge
| Dokument | Download | Datum |
|---|---|---|
| Virtuelle Maschine zum Bauen der Firmware | Zu groß 🙂 | 6. Mai 2019 |
| Konfigurationsdateien für Buildroot und Debootstrap | (ZIP) | 13. Mai 2019 |
| TomEE-Applikationsserver und Derby-Datenbank | (ZIP) | 6. Mai 2019 |
| Moquette MQTT-Server (Lokale Instanz) Version mit korrigierter bin/moquette.bat-Datei für Windows. Adresse für Java-Clients: tcp://localhost:1883 Adresse für HTML-Clients: ws://localhost:8080/mqtt Vorsicht: TomEE belegt auch den Port 8080! | (ZIP) | 6. Mai 2019 |
| Deutsches Wörterbuch für NetBeans | (ZIP) | 6. Mai 2019 |
Beispiel-Quellcodes
| Remote-Debugging mit Java, NetBeans und Maven | (ZIP) | 13. Mai 2019 |
| Benutzung der GPIO-Pins mit Pi4J und Maven | (ZIP) | 13. Mai 2019 |
| Grundgerüst einer Java IoT-Anwendung für den Pi | (ZIP) | 13. Mai 2019 |
| Grundgerüst eines einfachen Server-Backends | (ZIP) | 13. Mai 2019 |
Prüfungsunterlagen
| Dokument | Download | Datum |
|---|---|---|
| Vorlage für den Einleitungsbericht | (PDF) (ODT) (DOC) | 1. Mai 2019 |
| Vorlage für den Reflexionsbericht | (PDF) (ODT) (DOC) | 1. Mai 2019 |
Wichtige Dokumente und Downloads
