Neben der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist für die Prüfung der Luftqualität die CO2-Konzentration entscheidend. Hierfür setzen wir den Sensor MH-Z19C ein.

1. Schritt: Anschließen des Sensors an den Raspberry PI.
Dabei orientierten wir uns an folgender Abbildung:

2. Schritt: Library wählen
Zunächst versuchten wir die „mh-Z19“ Library, doch diese warf uns folgende Fehlermeldung:

Der Pythonbefehl versucht hier „serial-getty@serial0“ zu deaktivieren. Da es aber nicht funktionierte entschieden wir uns für die „pymh-z19b-serial“ Library. Bei dieser müssen wir während der Entwicklung bei jedem Neustart des PIs den Service „serial-getty@serial0“ manuell deaktivieren. Dabei hat uns der Blockeintrag „Serielle Schnittstelle im Balena Local Mode nutzen“ sehr weitergeholfen.
3. Schritt: Sensoren auslesen


Ergebnis:

Wir haben alle Werte die wir zur Beurteilung der Raumluftqualität benötigen beisammen. Nun gilt es diese an die App weiter zu geben.
Update zum Sensor KY-015:
Im Blockeintrag „Der erste Sensor ist angebunden!“ nutzen wir zunächt die Adafruit DHT Library um die Werte des KY-015 auszulesen. Da diese etwas veraltet ist, stiegen wir auf die dht11 Library um. Daraus ergaben sich folgende Änderungen im Code:
