An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Projektteilnehmern für ihren außerordentlichen Projekteinsatz bedanken. Trotz oder gerade wegen dem erzwungenen Onlinesemester haben wir dieses mal eine ganz besondere Motivation bei allen Beteiligten festgestellt. Die Artikel im Blog geben dies eindrucksvoll
HiveMQ Cloud: Ein eigener MQTT-Server in wenigen Sekunden
Vielen Dank an die Gruppe „Air Quality“ für den Tipp. In der Beispielarchitektur wird der öffentliche Sandboxserver von HiveMQ verwendet, um unkompliziert und schnell die MQTT-Kommunikation testen zu können. Zum Entwickeln ist das in der Regel okay. Produktiv lässt sich
Serielle Schnittstelle im Balena Local Mode nutzen
Wo liegt das Problem? Hier ein interessanter Stolperstein in Balena, der einem das Leben ganz schön schwer machen kann, wenn man die eingebauten UARTs des Raspberry Pi für die serielle Kommunikation nutzen will. Fallbeispiele könnten hier die Anbindung von Sensoren
Moodle-Test als Ersatz für das Linux-Aufgabenblatt nun online
Als Ersatz für das angekündigte Linux-Aufgabenblatt, das eigentlich am Montag hätte abgegeben werden müssen, finden Sie in Moodle nun einen Test zur vorgestellten Beispielarchitektur. Der Test entspricht in etwa einer größeren Lernkontrolle, wie Sie sie aus Webprogrammierung und Verteilte Systeme
Erste Schritte mit Balena und der IoT-Beispielarchitektur
Das Git-Repository unter https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur enthält die vorgeschlagene Referenzarchitektur zur Umsetzung der Projekte. Der Quellcode kann direkt übernommen und für das jeweilige Projekt angepasst und weiterentwickelt werden. Dieser Blogbeitrag soll die Architektur sowie die ersten Schritte zum Kennenlernen der zugrunde liegenden
Wichtige Webseiten und Downloads
Letzte Überarbeitung: 16. Mai 2021 Git-Repository mit der Referenzarchitektur: https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur Entwicklungswerkzeuge Name Beschreibung Datum Visual Studio Code Empfohlene Entwicklungsumgebung 10.05.2021 Git Empfohlene Versionsverwaltung 10.05.2021 GitHub Desktop Client Grafische Benutzeroberfläche für Git 10.05.2021 Docker Container-Virtualisierung 10.05.2021 Balena Betriebssystem und Cloudumgebung 10.05.2021
Projektablauf und Abgabefristen
Wie nicht anders zu erwarten werden wir das Projekt dieses Jahr komplett online durchführen. Jeden Montag bieten wir hierfür freie Coachingtermine an, die jede Gruppe mit ihrem zuständigen Dozenten vereinbaren kann. Das Angebot ist freiwillig, sollte aber dennoch genutzt werden,
Hinweise zur Portfolioabgabe
Die Abgabe des Projektportfolios erfolgt in zwei Schritten: 24.05.2021: Abgabe des Linux-Aufgabenblatts und Business Model Canvas 12.07.2021: Abgabe der restlichen Portfoliounterlagen In Moodle wird jeweils ein eigener Uploadbereich zur Verfügung gestellt. Dabei müssen folgende Artefakte abgegeben werden: Abgabetermin Artefakt Format
Benotung des Projekts
Seminar und Projekt werden in eigenen Portfolios jeweils separat benotet. In das Projektportfolio fließt dabei neben dem eigentlichen Projekt auch die Projektkonzeption aus dem fünften Semester ein. Das Portfolio setzt sich insgesamt wie folgt zusammen: Artefakt Bewertung Gewichtung Linux-Aufgabenblatt Individuell