Da im weiteren Verlauf des Projekts die Software für die IoT-Devices in Docker Images verpackt werden muss, soll hier zu Testzwecken ein weiteres Minimalbeispiel dokumentiert werden. Dazu wird das Skript aus dem vorherigen Beitrag um eine Steuerungsmöglichkeit per MQTT-Topic erweitert
MQTT mit Python
Da die Software für die IoT-Devices in Python entwickelt wird, müssen MQTT-Nachrichten aus Python heraus versendet und empfangen werden können. Dazu wird der Paho-MQTT-Client für Python verwendet. Installation Die Installation erfolgt mittels pip, dem Package Manager für Python. Damit das
MQTT-Broker zu Testzwecken aufsetzen
Um das Versenden und Empfangen von MQTT-Nachrichten testen zu können, wird ein MQTT-Broker benötigt. Zu Testzwecken wird eine Instanz des Open-Source Brokers Eclipse Mosquitto verwendet. Da die Software als fertiges Docker-Image auf Docker Hub bereitsteht, ist die Inbetriebnahme in wenigen
Wichtige Webseiten und Downloads
Letzte Überarbeitung: 16. Mai 2021 Git-Repository mit der Referenzarchitektur: https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur Entwicklungswerkzeuge Name Beschreibung Datum Visual Studio Code Empfohlene Entwicklungsumgebung 10.05.2021 Git Empfohlene Versionsverwaltung 10.05.2021 GitHub Desktop Client Grafische Benutzeroberfläche für Git 10.05.2021 Docker Container-Virtualisierung 10.05.2021 Balena Betriebssystem und Cloudumgebung 10.05.2021
Projektablauf und Abgabefristen
Wie nicht anders zu erwarten werden wir das Projekt dieses Jahr komplett online durchführen. Jeden Montag bieten wir hierfür freie Coachingtermine an, die jede Gruppe mit ihrem zuständigen Dozenten vereinbaren kann. Das Angebot ist freiwillig, sollte aber dennoch genutzt werden,
Hinweise zur Portfolioabgabe
Die Abgabe des Projektportfolios erfolgt in zwei Schritten: 24.05.2021: Abgabe des Linux-Aufgabenblatts und Business Model Canvas 12.07.2021: Abgabe der restlichen Portfoliounterlagen In Moodle wird jeweils ein eigener Uploadbereich zur Verfügung gestellt. Dabei müssen folgende Artefakte abgegeben werden: Abgabetermin Artefakt Format
Benotung des Projekts
Seminar und Projekt werden in eigenen Portfolios jeweils separat benotet. In das Projektportfolio fließt dabei neben dem eigentlichen Projekt auch die Projektkonzeption aus dem fünften Semester ein. Das Portfolio setzt sich insgesamt wie folgt zusammen: Artefakt Bewertung Gewichtung Linux-Aufgabenblatt Individuell