Ein wichtiger Meilenstein des Projekts ist die Bereitstellung der Basisfunktionalität im Front- und Backend. Dazu gehören das Anlegen, Bearbeiten und Löschen eines Raumes im Frontend, die Kommunikation zwischen Front- und Backend über REST und das Speichern der Daten in der Datenbank. Zu Beginn stand die Umsetzung des Frontends mit einer React App im Raum. Da die Einarbeitung in das Framework aber sehr zeitaufwendig ist, haben wir dies zurückgestellt und uns für eine Umsetzung mit der Vorlage aus Verteilte Systeme entschieden. Dies kam in Frage, da die MongoDB für den geplanten Funktionsumfang ausreichend ist. Am Ende des ersten Sprints steht die Basisfunktionalität sowie deren Dokumentation mittels Diagrammen und einem Mockup zur Verfügung. Im nächsten Sprint soll die Funktionalität und das UI erweitert werden. Zum einen wird das Mockup erweitert/verschönert sowie im Anschluss umgesetzt und zum anderen die Funktionalität ausgeweitet. Geplant ist die Möglichkeit, die Heizung manuell aus dem Frontend zu aktivieren und die Kommunikation zwischen Backend und MQTT bereitzustellen. Für die manuelle Steuerung soll jeder Raum einen Button bekommen, der die automatische Heizungssteuerung überlagert. Falls dann noch Zeit bleibt, kann der Algorithmus zur Steuerung der Heizung implementiert und die Rapla Schnittstelle eingebunden werden.
Das Fundament steht: Der aktuelle Stand im Front- und Backend