In der Beispielarchitektur wird der öffentliche Sandboxserver von HiveMQ verwendet, um unkompliziert und schnell die MQTT-Kommunikation testen zu können. Zum Entwickeln ist das in der Regel okay. Produktiv lässt sich das natürlich nicht nutzen. Wenn Sie daher schnell und unkompliziert
Serielle Schnittstelle im Balena Local Mode nutzen
Wo liegt das Problem? Hier ein interessanter Stolperstein in Balena, der einem das Leben ganz schön schwer machen kann, wenn man die eingebauten UARTs des Raspberry Pi für die serielle Kommunikation nutzen will. Fallbeispiele könnten hier die Anbindung von Sensoren
Erste Schritte mit Balena und der IoT-Beispielarchitektur
Das Git-Repository unter https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur enthält die vorgeschlagene Referenzarchitektur zur Umsetzung der Projekte. Der Quellcode kann direkt übernommen und für das jeweilige Projekt angepasst und weiterentwickelt werden. Dieser Blogbeitrag soll die Architektur sowie die ersten Schritte zum Kennenlernen der zugrunde liegenden
Wichtige Webseiten und Downloads
Letzte Überarbeitung: 16. Mai 2021 Git-Repository mit der Referenzarchitektur: https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur Entwicklungswerkzeuge Name Beschreibung Datum Visual Studio Code Empfohlene Entwicklungsumgebung 10.05.2021 Git Empfohlene Versionsverwaltung 10.05.2021 GitHub Desktop Client Grafische Benutzeroberfläche für Git 10.05.2021 Docker Container-Virtualisierung 10.05.2021 Balena Betriebssystem und Cloudumgebung 10.05.2021