Um die Verbindung zwischen Datenbank und Frontend herzustellen, gibt es unzählige Möglichkeiten. Die wichtigsten Bedingungen für uns waren:a) Die Verbindung zur Datenbank muss online und nicht lokal möglich sein, da die MongoDB in einem Atlas-Cluster gehostet wirdb) Das Frontend soll
Die Sache mit der Sicherheit… Anmeldungen verarbeiten
Nachdem klar war, dass es auf unserer Seite einen User-Login geben würde, entstand schnell die Frage: Wie setzen wir diesen um?Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, hier nur drei Beispiele: 1. Session-basierte Authentifizierung: Bei dieser Methode wird eine serverseitige Sitzung (Session)
Unsere finale Architektur
Während unseres Projekts haben wir uns zahlreiche Gedanken über die besten, effektivsten und einfach zu implementierenden Architekturen gemacht.Schlussendlich sind wir bei der finalen Architektur angelangt. Dieses Schaubild stellt unsere 5 verschiedenen Komponenten dar: RFID-Leser: Diese Hardware-Komponente ist extern eingekauft und
MedVault: Zwischenstand zu Beginn des letzten Sprints
Mit dem 7. Sprint begann heute die letzte Phase des IoT-Projekts und der MedVault-Prototyp steht kurz vor der Fertigstellung. An dieser Stelle möchten wir euch ein kurzes Update zu den Fortschritten bei einzelnen Komponenten, sowie einen Einblick in die Abschlussphase
Haustierbesitzer mit mehreren Vierbeinern hergehört!
Bisher wurde unser smarter Futternapf mit einer Standardausführung für einen Futter- und einen Trinknapf ausgeliefert, doch dieser Ansatz ändert sich jetzt. Zukünftig ist es als Nutzer möglich, beliebig viele Näpfe in unserem Dashboard hinzuzufügen. So können Haustierbesitzer mit mehreren Tieren
Wertvolle Fortschritte bei der Visualisierung der Messdaten
In diesem Blogeintrag möchten wir die neuesten Anpassungen an unserem Frontend vorstellen, mit denen die aufgenommenen Messdaten noch anschaulicher visualisiert werden und eine leichte Analyse über das Fress- und Trinkverhalten der Vierbeiner möglich ist. Vorberechnete Analysen Als erstes wollen wir
Der Heizung beim Arbeiten zuschauen: Das Frontend
Hintergrund Nach dem Umstieg der Architektur (und damit auch des Frontends) auf Node-Red, haben wir das Design noch einmal überarbeitet. Der Vorteil von Node-Red ist, dass nach einem Baukastenprinzip gearbeitet werden und so viel Funktionalität wiederverwendet werden kann. Außerdem ist
Das Fundament steht: Der aktuelle Stand im Front- und Backend
Im Beitrag soll ein grober Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Front- und Backend gegeben werden.
Architektur unserer automatisierten Napfstandmessungssoftware
In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen gerne die übergeordnete Architektur vorstellen, die unserem smarten Futternapf als Grundlage dienen soll.