In diesem Blogeintrag möchten wir die neuesten Anpassungen an unserem Frontend vorstellen, mit denen die aufgenommenen Messdaten noch anschaulicher visualisiert werden und eine leichte Analyse über das Fress- und Trinkverhalten der Vierbeiner möglich ist.

Vorberechnete Analysen

Als erstes wollen wir uns dem Thema vorgefertige Analysen annehmen. Dabei handelt es sich um die Auswertung und Anzeige von wesentlichen Kennzahlen. Darunter fallen einmal die Maximal- und Minimalstände der Näpfe, das arithmetische Mittel des Napfstandes sowie der Median, um Extremstände wie einen leeren oder vollen Napf über einen längeren Zeitraum geringer zu gewichten, und schlussendlich noch die durchschnittliche Zeit, die der Vierbeiner benötigt, um einen neu befüllten Napf zu leeren. Wenn diese Zeit besonders hoch ist, sollte eventuell untersucht werden, ob das Tier mit Magenproblemen oder Ähnlichem zu kämpfen hat. Diese vorberechneten Auswertungen dienen als Ergänzung zu den bereitgestellten Diagrammen und können dabei helfen, schneller wesentliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Kalender Diagramm

Eine weitere Neuerung an unserem Dashboard ist ein kalendarisches Diagramm für jeden Futternapf. Dieses zeigt den durchschnittlichen Napfstand für jeden Tag eines Jahres auf. Damit ist es dem Nutzer unseres smarten Futternapfs möglich, einen schnellen Überblick über die Historie seines Tieres zu gewinnen, zum Beispiel um langfristige Trends beim Fress- oder Trinkverhalten erkennen zu können. Das kann zum Einen interessant sein, um das Heranwachsen seines Vierbeiners und die damit einhergehenden Veränderungen protokollieren und visualisieren zu können, und andererseits kann es helfen, eine gleichmäßige Ernährung sicherzustellen.

Bearbeitet von: Jonas Brand & Sara Jovanovic

Wertvolle Fortschritte bei der Visualisierung der Messdaten
Markiert in:             

Schreibe einen Kommentar