Eine wichtige Grundlage unseres Projekts ist selbstverständlich der Dateninput in Form von verschiedenen Sensoren. Damit unsere intelligente Heizungssteuerung effizient arbeiten kann, müssen Informationen zur aktuellen Temperatur in den jeweiligen zu klimatisierenden Räumen verfügbar sein. Hierzu kommen Temperatursensoren zum Einsatz, deren
Wärmepumpe und Heizungsgesetz: Die perfekte Ergänzung
Was bringen neue Wärmepumpen oder energiesparende Heizsysteme, wenn in großen Gebäuden gerne mal die Thermostate „Vier gewinnt“ spielen? Richtig. Nichts.Insbesondere, wenn nun – auch nach Corona – auf regelmäßiges Lüften geachtet wird, wird um so mehr sprichörtlich die Umewlt geheizt.
IT’S TIME TO INSPIRE!
OFFSPACE – Inspirierende Räume und wahr werdende Träume Guten Tag liebe Raumreisende, im folgen Post erhoffe ich mir, euch auf eine kleine Reise zu der Entstehungsgeschichte und Vision von OFFSAPCE mitzunehmen! OFFSPACE ist ein Projekt, das mit dem Einsatz der
Architektur unserer automatisierten Napfstandmessungssoftware
In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen gerne die übergeordnete Architektur vorstellen, die unserem smarten Futternapf als Grundlage dienen soll.
HiveMQ Cloud: Ein eigener MQTT-Server in wenigen Sekunden
In der Beispielarchitektur wird der öffentliche Sandboxserver von HiveMQ verwendet, um unkompliziert und schnell die MQTT-Kommunikation testen zu können. Zum Entwickeln ist das in der Regel okay. Produktiv lässt sich das natürlich nicht nutzen. Wenn Sie daher schnell und unkompliziert
Serielle Schnittstelle im Balena Local Mode nutzen
Wo liegt das Problem? Hier ein interessanter Stolperstein in Balena, der einem das Leben ganz schön schwer machen kann, wenn man die eingebauten UARTs des Raspberry Pi für die serielle Kommunikation nutzen will. Fallbeispiele könnten hier die Anbindung von Sensoren
Erste Schritte mit Balena und der IoT-Beispielarchitektur
Das Git-Repository unter https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur enthält die vorgeschlagene Referenzarchitektur zur Umsetzung der Projekte. Der Quellcode kann direkt übernommen und für das jeweilige Projekt angepasst und weiterentwickelt werden. Dieser Blogbeitrag soll die Architektur sowie die ersten Schritte zum Kennenlernen der zugrunde liegenden
Wichtige Webseiten und Downloads
Letzte Überarbeitung: 16. Mai 2021 Git-Repository mit der Referenzarchitektur: https://github.com/DennisSchulmeister/dhbwka-wwi-iotws-architektur Entwicklungswerkzeuge Name Beschreibung Datum Visual Studio Code Empfohlene Entwicklungsumgebung 10.05.2021 Git Empfohlene Versionsverwaltung 10.05.2021 GitHub Desktop Client Grafische Benutzeroberfläche für Git 10.05.2021 Docker Container-Virtualisierung 10.05.2021 Balena Betriebssystem und Cloudumgebung 10.05.2021