Zum Inhalt springen
IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021

IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021

6. Semester Wirtschaftsinformatik, DHBW Karlsruhe

Menü

  • Startseite
  • Hinweise
  • Technische Hilfe
  • Andere Jahrgänge

Troubleshooting bei der Datenerfassung

Wie im vorherigen Blogpost beschrieben, traten Probleme beim Auslesen der Sensordaten auf. Diese Probleme äußerten sich darin, dass der Sensor bei jedem Wert nur 0.0 ausgelesen hat. Die Ausgabe sah dann ungefähr so aus: Diese Messwerte wären natürlich perfekt, wenn

Ex Studentus Alumni 28. Juni 202128. Juni 2021 Smart Drive Keine Kommentare Weiterlesen

Der zweite Sensor ist einsatzbereit!

Neben der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist für die Prüfung der Luftqualität die CO2-Konzentration entscheidend. Hierfür setzen wir den Sensor MH-Z19C ein. 1. Schritt: Anschließen des Sensors an den Raspberry PI. Dabei orientierten wir uns an folgender Abbildung: 2. Schritt: Library

Ex Studentus Alumni 26. Juni 202126. Juni 2021 Air Quality Keine Kommentare Weiterlesen

Anschluss und Implementierung der Lichtschranke KY-010

Wie bereits im vorhergehenden Blogeintrag zum Drehschalter angekündigt, wollen wir mittels der Türschloss-Simulation einen weiteren Sensor innerhalb dieser Logik einbinden. Dieser ist das Modul KY-010 – die Lichtschranke.Diese soll aktiviert werden, sobald das Türschloss abgeschlossen ist. Bei einem aufgeschlossenen Schloss

Ex Studentus Alumni 25. Juni 202125. Juni 2021 Smart Security Keine Kommentare Weiterlesen

Türschloss-Simulation: Anschluss und Implementierung des Drehschalters KY-040

Um innerhalb unserer Smart-Security-Systems eine Haustür zu simulieren haben wir uns dafür entschieden den Drehschalter KY-040 zu verwenden. Mit diesem Drehschalter können wir ein auf- bzw. abgeschlossenes Türschloss abbilden, welches wiederum als Auslöser für weitere Sensoren (wie z.B. einer Lichtschranke)

Ex Studentus Alumni 24. Juni 202124. Juni 2021 Smart Security Keine Kommentare Weiterlesen

Mails versenden mit Python

Smart Security verwendet unter anderem den Versand von E-Mails, um seine Kunden vor potenziellen Einbrüchen zu warnen. In diesem Blog-Eintrag möchten wir euch anhand eines einfachen Beispiels aufzeigen, wie man Mailversand mit Python realisieren kann. Im ersten Abschnitt werden die

Ex Studentus Alumni 23. Juni 202123. Juni 2021 Smart Security Keine Kommentare Weiterlesen

MQTT in Python und die Probleme mit der Verschlüsselung

Zum Versenden der eingelesenen Sensordaten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Co2-Wert wird ein MQTT-Client verwendet. In unserem Projekt wird dies durch die Python Bibliothek Paho-Python umgesetzt. Dazu können große Teile des Beispielcodes von Herrn Schulmeister übernommen werden. Lediglich die Adresse des

Ex Studentus Alumni 21. Juni 202122. Juni 2021 Air Quality Keine Kommentare Weiterlesen

Datenvisualisierung mit Grafana

In diesem Blockbeitrag möchte ich beschreiben, wie man die sich in der Datenbank befindenden Daten mit Hilfe von Grafana visualisiert. Über den Button „Add Panel“ oben rechts lässt sich ein neues Panel in einem Dashboard erstellen: Im neuen Panel unter

Ex Studentus Alumni 21. Juni 202121. Juni 2021 Smart Drive 3 Kommentare Weiterlesen

HiveMQ Cloud: Ein eigener MQTT-Server in wenigen Sekunden

Vielen Dank an die Gruppe „Air Quality“ für den Tipp. In der Beispielarchitektur wird der öffentliche Sandboxserver von HiveMQ verwendet, um unkompliziert und schnell die MQTT-Kommunikation testen zu können. Zum Entwickeln ist das in der Regel okay. Produktiv lässt sich

Dennis Schulmeister-Zimolong 19. Juni 202119. Juni 2021 Wichtige Hinweise Ein Kommentar Weiterlesen

Serielle Schnittstelle im Balena Local Mode nutzen

Wo liegt das Problem? Hier ein interessanter Stolperstein in Balena, der einem das Leben ganz schön schwer machen kann, wenn man die eingebauten UARTs des Raspberry Pi für die serielle Kommunikation nutzen will. Fallbeispiele könnten hier die Anbindung von Sensoren

Dennis Schulmeister-Zimolong 18. Juni 202118. Juni 2021 Wichtige Hinweise Ein Kommentar Weiterlesen

OTA Updates mit signierten Update Artefakten

In diesem Beitrag möchten wir uns signierte Updates anschauen. Das heißt, an das Artefakt werden extra Information angehängt, welche es uns erlauben die Validität und den Ursprung des Artefaktes zu überprüfen. Diese Funktionalität wird benötigt, um sicherzustellen, dass nur wir

Ex Studentus Alumni 14. Juni 202114. Juni 2021 Beverage Monitoring Ein Kommentar Weiterlesen
  • « Zurück
  • Weiter »

Kategorien

  • Air Quality (10)
  • Beverage Monitoring (19)
  • Smart Drive (18)
  • Smart Security (11)
  • Wichtige Hinweise (9)

Neueste Beiträge

  • Vielen Dank für die tollen Projekte
  • Herausforderungen bei der Entwicklung des Bierdeckels
  • Update Sicherheit: Verifizierte ESP Clients
  • Signierte und verschlüsselte OTA Updates via TLS
  • Mosquitto MQTT Broker über TLS und Client Authentifikation

Neueste Kommentare

  • Dennis Schulmeister-Zimolong bei Herausforderungen bei der Entwicklung des Bierdeckels
  • Sicherheitskamera featuring Machine Learning – Umsetzung der Objekterkennung – IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021 bei Sicherheitskamera featuring Machine Learning – Auswahl der Erkennungsmethode
  • Datenverlust beim Feldversuch – Suche nach dem Problem – IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021 bei Risiken in der Entwicklung – Sensorungenauigkeit
  • Komponenten des Backend von Smart Drive – IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021 bei Automatisiertes Deployment von Backend-Komponenten
  • Komponenten des Backend von Smart Drive – IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021 bei MQTT mit Python

Toolbox

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2021. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Präsentiert von: WordPress.
  • Startseite
  • Hinweise
  • Technische Hilfe
  • Andere Jahrgänge