Zum Inhalt springen
 IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2023

IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2023

DHBW Karlsruhe, Wirtschaftsinformatik

Menü

  • Startseite
  • Wichtige Hinweise
  • Technische Hilfe
  • Andere Jahrgänge

Backend

Datenbank und Frontend – Express als gute Wahl?

Um die Verbindung zwischen Datenbank und Frontend herzustellen, gibt es unzählige Möglichkeiten. Die wichtigsten Bedingungen für uns waren:a) Die Verbindung zur Datenbank muss online und nicht lokal möglich sein, da die MongoDB in einem Atlas-Cluster gehostet wirdb) Das Frontend soll

tobiasb 8. Juli 20238. Juli 2023 Workplace-as-a-Serivce Keine Kommentare Weiterlesen

Unsere finale Architektur

Während unseres Projekts haben wir uns zahlreiche Gedanken über die besten, effektivsten und einfach zu implementierenden Architekturen gemacht.Schlussendlich sind wir bei der finalen Architektur angelangt. Dieses Schaubild stellt unsere 5 verschiedenen Komponenten dar: RFID-Leser: Diese Hardware-Komponente ist extern eingekauft und

tobiasb 7. Juli 20237. Juli 2023 Workplace-as-a-Serivce Keine Kommentare Weiterlesen

Das Herzstück unseres Projekts: Der Heizungsalgorithmus

Der Heizungsalgorithmus spielt eine zentrale Rolle im Projekt und trifft Entscheidungen darüber, ob das Heizen erforderlich ist. Um zu verhindern, dass jeder Raum eine eigene Raumtemperatur besitzt, sind globale Temperaturen definiert, die der Administrator anpassen kann (Mindesttemperatur, Eco-Temperatur und Soll-Temperatur).

robin 4. Juli 20233. Juli 2023 Heizungssteuerung Keine Kommentare Weiterlesen

MedVault: Zwischenstand zu Beginn des letzten Sprints

Mit dem 7. Sprint begann heute die letzte Phase des IoT-Projekts und der MedVault-Prototyp steht kurz vor der Fertigstellung. An dieser Stelle möchten wir euch ein kurzes Update zu den Fortschritten bei einzelnen Komponenten, sowie einen Einblick in die Abschlussphase

prionsj 27. Juni 202327. Juni 2023 Medikamentenausgabe Keine Kommentare Weiterlesen

Haustierbesitzer mit mehreren Vierbeinern hergehört!

Bisher wurde unser smarter Futternapf mit einer Standardausführung für einen Futter- und einen Trinknapf ausgeliefert, doch dieser Ansatz ändert sich jetzt. Zukünftig ist es als Nutzer möglich, beliebig viele Näpfe in unserem Dashboard hinzuzufügen. So können Haustierbesitzer mit mehreren Tieren

Jonas Brand 21. Juni 202321. Juni 2023 Futternapf Keine Kommentare Weiterlesen

Wissen wann geheizt werden muss – die Rapla Integration

Ein elementarer Bestandteil unserer Lösung ist die Integration der Rapla Raumbelegung in unserem Projekt. Für die Testphase unseres Projekts fragen wir den Vorlesungsplan des WWI20B4 Kurses ab. Rapla ermöglicht es neben dem Anzeigen einer Webseite, den Kalender als iCal-Datei zu

robin 20. Juni 202319. Juni 2023 Heizungssteuerung Keine Kommentare Weiterlesen

Das Fundament steht: Der aktuelle Stand im Front- und Backend

Im Beitrag soll ein grober Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Front- und Backend gegeben werden.

robin 19. Mai 202322. Mai 2023 Heizungssteuerung Keine Kommentare Weiterlesen

Architektur unserer automatisierten Napfstandmessungssoftware

In diesem Blogeintrag möchten wir Ihnen gerne die übergeordnete Architektur vorstellen, die unserem smarten Futternapf als Grundlage dienen soll.

Jonas Brand 15. Mai 202315. Mai 2023 Futternapf Ein Kommentar Weiterlesen

Kategorien

  • Futternapf
  • Heizungssteuerung
  • Medikamentenausgabe
  • Wichtige Hinweise
  • Workplace-as-a-Serivce

Neuste Beiträge

  • Unser Anmeldesystem – RFID-Sensor
  • Ein Rückblick auf unsere aufregende Reise und die Zukunft der Arbeitswelten
  • Eine Reise in die Zukunft der Arbeitswelten
  • Datenbankschema: Eine detaillierte Erklärung
  • Projektabschluss

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 IoT-Technik und Geschäftsmodelle 2023. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Präsentiert von: WordPress.
  • Startseite
  • Wichtige Hinweise
  • Technische Hilfe
  • Andere Jahrgänge